„Unser Körper ist der Ort der Wahrheit, denn er spiegelt alles wider, was Seele und Geist bewegt.“
(Ayurvedische Weisheit)
Ayurveda, ein Wort aus dem Sanskrit, heißt übersetzt: "Ayus" (das Leben) und "Veda" (das Wissen)
Der Ursprung des Ayurveda reicht rund 5000 Jahre zurück. Die ersten Aufzeichnungen dieser Wissenschaft basieren auf den ältesten heiligen Schriften der altindischen Hochkultur.
Ayurveda als ganzheitliche Gesundheitslehre bezieht alle Aspekte des Lebens und die Wechselwirkungen zwischen Körper, Geist, Seele und Natur, um ein harmonisches Gleichgewicht von körperlicher und seelischer Gesundheit zu fördern.
Die Lehre zeigt auf, wie wir unser Leben im Einklang mit den Gesetzen und Rhythmen der Natur gestalten können, um bis ins hohe Alter gesund, leistungsfähig und zufrieden zu bleiben.
In der ayurvedischen Philosophie gilt der Mensch als mikrokosmisches Abbild unseres Universums, das sich aus den 5 Naturelementen - Äther/Raum - Luft - Feuer - Wasser - Erde - zusammensetzt.
Vata - Luft - Bewegungsprinzip
Pitta - Feuer - Stoffwechselprinzip
KAPHA - Erde - Stabilisierendes Prinzip
Aus Kombinationen dieser 5 Natur-Elemente entstehen unterschiedlich ausgeprägte Bioenergien, die sogenannten Doshas - VATA - PITTA - KAPHA, die in jedem Menschen vorhanden sind, wenn auch in unterschiedlicher Zusammensetzung und Gewichtung.
Die Doshas bestimmen die Körperform- und struktur (Kapha), den Stoffwechsel (Pitta) und steuern alle Bewegungsabläufe (Vata) im Körper.
Nach Auffassung des Ayurveda wird unsere Gesundheit durch das Gleichgewicht der Doshas aufrechterhalten. Jede Erkrankung, jede Störung in unserem Organismus geht mit einem Ungleichgewicht der Doshas einher.
Auch in der ayurvedischen Ernährungslehre nehmen die Doshas eine zentrale Stellung ein, da sie maßgeblichen Einfluss auf unsere Gesundheit haben. Jedes Dosha benötigt bestimmte Nährstoffe, um sein Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.
Nahrungsmittel, die für ein Dosha gesund und förderlich sind, können für ein anderes Dosha hingegen nachteilig sein. Daher ist es von großem Vorteil, die eigene individuelle Konstitution zu kennen, um Fehlverhalten in der Ernährung zu vermeiden.
Die Doshas verleihen dem Menschen seine individuelle Konstitution, machen sein Naturell und seine Einzigartigkeit aus, mit all seinen Stärken und Schwächen, Vorlieben und Abneigungen.
Laut Ayurveda besitzt bereits jeder Mensch schon bei seiner Geburt seine ureigenste individuelle Konstitution, seine Geburtskonstitution, auch Prakriti genannt.
Die Prakriti ist das ausgewogene Verhältnis der Doshas zueinander und bezeichnet den gesunden Zustand eines Menschen auf körperlicher, geistiger und emotionaler Ebene.
Der Mensch ist im Gleichgewicht, in seiner Mitte, ein Idealzustand den es zu erhalten und zu bewahren gilt.
Entfernt sich ein Mensch im Laufe seines Lebens zu weit von seiner individuellen Konstitution, der Prakriti - sei es durch einen nicht typgerechten Lebensstil oder ungeeignete Ernährung - beginnt eine Erhöhung und Verschiebung der Doshas, die zu einem Ungleichgewicht führen. Langfristig kann dies zu Fehlfunktionen und Störungen im Organismus führen, woraus sich Krankheiten entwickeln können.
Dieses Ungleichgewicht der Doshas wird als "Vikriti" bezeichnet und bedeutet so viel wie "Störung/Veränderung der eigenen Natur" und meint damit die Abweichung von der individuellen Konstitution, der Prakriti.
Die Vikriti beschreibt den aktuellen Gesundheitszustand einer Person, der behandelt werden sollte.
Ein erfahrener Ayurveda-Arzt greift auf die traditionelle Pulsdiagnose zurück, um das Ausmaß eines Ungleichgewichts der Doshas zu bestimmen und insbesondere die Ursachen dafür "aufzuspüren".
Während in der westlichen Medizin oft nur die Symptome einer Erkrankung behandelt werden, steht im Ayurveda die Suche nach den zugrunde liegenden Ursachen und deren gezielte Therapie im Mittelpunkt.
Die Diagnose des Arztes ist dabei von entscheidender Bedeutung, um die geeigneten Behandlungsmethoden auszuwählen, die darauf abzielen, das Gleichgewicht der Doshas wiederherzustellen.
Ziel des Ayurveda ist die Harmonisierung der Doshas, um Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen, das individuelle Gleichgewicht wieder herzustellen und Gesundheit und Wohlbefinden zu bewahren. Um diese Ziele zu erreichen, nennt Ayurveda zwei unterschiedliche Therapieformen: